Datenschutzerklärung
1. Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite www.anysetiers-rrr.de (nachfolgend "Website" genannt), sie beinhaltet die „Informationspflicht bei Erhebung von
personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“ gemäß Art. 13 Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO).
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die oben genannte Website und ggf. zusätzliche Informationen anbieten zu können.
2. Verantwortliche Stelle:
Ordre International des Anysetiers
Commanderie Region Rhein/Ruhr e.V
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Ralf Sterzenbach (Grand Maistre)
Denkhauser Höfe 162, D-45475 MÜLHEIM an der Ruhr
Telefon: +49 (0)208 99 67 70
E-Mail: kontakt@anysetiers-rrr.de
3. Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldaten (Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich.
Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen
Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur
Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der
Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die
Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns
widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre
E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten
werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung
und Nutzung nicht zugestimmt haben.
4. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des
§ 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten
Interesse an den oben genannten Zwecken.
Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person
ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit
sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die
Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren)
können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
5. Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen
Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur
Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der
Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die
Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 (1) lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns
widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre
E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten
werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung
und Nutzung nicht zugestimmt haben.
6. Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende
Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf
Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf
Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 (1) DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen
die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhen, sowie gegen
die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde
zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die für Nordrhein-Westfalen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW,
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 02 11/384 24-0,
Telefax: 02 11/384 24-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Homepage: http://www.ldi.nrw.de
Sie können aber auch bei jeder anderen Aufsichtsbehörde Beschwerde einreichen, eine Liste der Landesaufsichtsbehörden finden Sie hier (Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich): https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
8. Erhebung und Verarbeitung der Daten der Mitglieder
Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein folgende personenbezogene Daten auf:
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- Bankverbindung
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Beruf
Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Nach Art. 6, Abs. 1, lit. b) DSGVO ist die Verarbeitung personenbezogene Daten rechtmäßig, wenn diese für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses – hier: Mitgliedschaft im Verein – erforderlich sind.
9. Erhebung zusätzlicher Daten
Für weitere personenbezogene Daten und für solche, die in den Publikationen des Ordens und in Online-Medien veröffentlicht werden sollen, ist eine schriftlicher Einwilligungserklärung des Mitgliedes unter Beachtung des Art. 7 DSGVO notwendig. Dazu ist ein entsprechendes Formblatt des Vereins vom Mitglied zu unterschreiben. Die Entscheidung zur Erhebung weiterer personenbezogener Daten und deren Veröffentlichung trifft das Mitglied freiwillig. Das Einverständnis kann das Mitglied jederzeit ohne nachteilige Folgen mit Wirkung für die Zukunft in Textform gegenüber dem Vereinsvorstand widerrufen (Kontakt siehe Punkt 2).
10. Weitergabe an Dritte
Als Mitglied des Internationalen Ordens der Anysetiers ist der Verein verpflichtet, die personenbezogenen Daten seiner Mitglieder an das zentrale Büro des Ordens in Paris zu melden. Übermittelt werden dabei:
- Name
- Adresse
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Beruf
Bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z. B. Vorstandsmitglieder, Schatzmeister) werden ggf. weitere Daten übermittelt:
- Telefonnummer
- Funktion im Verein
11. Beendigung der Mitgliedschaft
Beim Austritt aus dem Orden werden die personenbezogenen Daten des Mitglieds aus der Mitgliederdatenverwaltung gelöscht. Personenbezogene Daten, die die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt. Sie werden gesperrt.
12. Recht auf Auskunft im Verein
Das Mitglied hat das Recht auf Auskunft des Vereins über seine gespeicherten Daten sowie auf deren Berichtigung und Löschung (sofern nicht Art. 6, Abs. 1, lit b) oder lit. f) DSGVO betroffen ist). Dieses bezieht sich auch auf eine Einschränkung der Datenverarbeitung oder ein Widerspruch gegen eine Datenübermittlung. Eine entsprechende Anfrage muss schriftlich an den Vorstand gerichtet werden.
8. Recht auf Beschwerde
Das Mitglied hat ein Beschwerderecht. Zuständig in Nordrhein-Westfalen ist die unter Punkt 7. genannte Stelle.